
Richtziele CAS-Studiengang
Die Entwicklungen in der Medizin sind dynamisch. Personalisierte Medikamente und Behandlungen eröffnen ungeahnte Möglichkeiten. Gleichzeitig stellen sich neue Fragen bei der Vergütung.
Die erhöhten Komplexitäten fordern bestehende Standards heraus; neue Lösungen sind gefragt. Nebst den Herausforderungen, die unterschiedliche Perspektiven im Gesundheitswesen kreieren, bieten sich gerade in der Vernetzung auch Chancen zur partnerschaftlichen Weiterentwicklung. Der Studiengang «CAS Interprofessionelles Leistungs- und Tarifmanagement in Health Care» wird durch Partner im Gesundheitswesen aktiv mitgestaltet, die vor allem die Chancen sehen und den Beteiligten die Möglichkeit der Partizipation bietet.
Das Ziel des Studienganges lautet: «Gesetzliche Standards besser verstehen, Herausforderungen bei der Umsetzung in der Praxis erleben und innovative Lösungen im partnerschaftlichen Netzwerkverbund entwickeln.» Der Studiengang steht für Navigation, Netzwerk und Dialog im Gesundheitswesen. Sie erarbeiten sich neue Perspektiven, erweitern Ihre Kenntnisse und vernetzen diese in transferorierentierten Praxisstudien. Mit den entwickelten Handlungskompetenzen bewältigen Sie individuelle Problemstellungen in Ihrem Praxisfeld effizienter und nachhaltiger.
CAS-Studienaufbau
Das Aufbaustudium beinhaltet eine umfassende Darlegung der geltenden Standards und Kernprozesse (Zulassung, Leistungserfassung, Tarife und Vergütung.) Im Transferstudium bearbeiten Sie bei den Praxispartnern vor Ort eigens arrangierte Fallstudien. Dabei entwickeln Sie ein vernetztes Verständnis und erhalten Einblicke in relevante Praxisprozesse. Als Leistungsnachweis reflektieren Sie in der Studiengruppe den Lernprozess, bilanzieren Erkenntnisse, definieren Gestaltungsspielräume, skizzieren Lösungsmodelle und bewerten deren Umsetzbarkeit. Das Studium kann in einer hybriden Variante absolviert werden sowie als modulare Einzel-Tageskurs-Option.
Ihr Mehrwert
In unserem interprofessionell aufgebauten Hochschulzertifikat entwickeln sich Professionals zu Innovatoren. Sie bewerten Problemstellungen im Netzwerk, integrieren unterschiedliche Sichtweisen in ihren Lernprozess und entwickeln praktikable Lösungen in partnerschaftlicher Interaktion. Sie sind sich Ihrer Position im Gesundheitswesen bewusst, können die Herausforderungen der Partner besser nachvollziehen und übernehmen als veränderungswillige Akteure stufengerechte Verantwortung mit einem Nutzen für das Gesamtsystem. Die Studierenden haben unterschiedliche berufliche Hintergründe und Qualifizierungswege. Alle Beteiligten bringen ihre Kernkompetenzen ein und lernen von- und miteinander.
Wollen auch Sie sich in diesem innovativen Studiengang engagieren?
Anmeldeformular
CAS Interprofessionelles Leistungs- und Tarifmanagement in Health Care
Studienbeginn: 5. März 2021
Anmeldeschluss: 19. Februar 2021
Preis: Die CAS-Studiengebühren betragen pro Person total Fr. 8'900.--, zuzüglich Literaturpauschale. Es können auch einzelne Studientage modular besucht werden (ohne CAS-Diplom). Die Tages-Pauschale beträgt Fr. 590.—.
Tages-Anmeldungen direkt bei: thomas.meyer@mendosana.ch